Was ist die Domain Authority (DA) von MOZ?
Die Domain Authority (kurz DA) ist ein von Moz berechneter Score, der zwischen 0 und 100 liegt und prognostiziert, wie gut eine Domain im Vergleich zu anderen Domains in Google ranken kann. Er basiert vor allem auf Linkdaten aus dem Moz-Index und einem ML-Modell, also einem Machine Learning-Modell.
Inhaltsverzeichnis
Wichtig:
- Der DA-Wert ist kein Google-Signal und damit kein offizieller Rankingfaktor von Google, sondern ein Vergleichs-/Prognosewert
- Im Gegensatz zur Page Authority bewertet die Domain Authority die gesamte Domain und keine konkreten URLs
- Der DA-Wert basiert auf einer logarithmischen Skala. Von 10 zu 20 ist leichter zu erreichen als z.B. die Steigerung von 60 zu 70.
- Beim DA-Wert solltest du immer relativ denken. Vergleiche dich mit direkten Wettbewerbern in deiner Nische und nicht mit großen, bekannten Marken oder Portalen.
- Schwankungen beim DA-Wert sind normal. Index-Updates, Linkgewinne/-verluste und Umzüge verändern den Score regelmäßig.
Welche Faktoren beeinflussen den MOZ Domain Authority Score?
Vereinfacht dargestellt, beeinflussen die folgenden Faktoren die Entwicklung des DA Scores einer Domain:
- Anzahl und Qualität verweisender Domains und Backlinks
- Autorität & Vertrauenswürdigkeit der verlinkenden Seiten
- Relevanz & redaktioneller Kontext der Links; Links aus dem Content sind zum Beispiel besser als Footer-Links
- Die Natürlichkeit der Ankertexte deiner Links und die Link Velocity (also die Geschwindigkeit des Link-Wachstums)
- Spam-Signale wie beispielsweise ein toxisches Muster deiner Links, PBN-Links, etc. wirken sich negativ auf den Domain Authority Score aus
Link-Arten – welche Links helfen den DA Wert zu steigern?
Sehr hilfreich
- Redaktionelle Follow-Links aus thematisch passenden Artikeln
- Einzigartige verweisende Domains (Domain-Diversität)
- Ressourcenseiten/Best-of-Listen, Presse/Digital-PR, Gastbeiträge mit Fachtiefe
Begrenzt hilfreich
- Nofollow/rel=“sponsored“/rel=“ugc“ Links: Diese Links sind gut für Traffic/Brand & Compliance, rechnerisch werden sie jedoch schwächer gewertet als Links ohne diese Attribute
- Seriöse Branchenverzeichnisse können als Linkaufbau für lokale Unternehmen in limitierter Stückzahl eine solide Basis darstellen.
Nicht hilfreich / riskant
- PBNs/Linkfarmen, massenhaft generische Gastposts
- Sitewide/Footer-Links, Kommentar-/Foren-Spam
- Off-Topic-Links aus „themenfremden“ Nischen
Best Practices, um DA nachhaltig zu steigern
Strategie
- Wettbewerbsbenchmarks: Beobachte sowohl den Verlauf der DA Scores deiner direkten Mitbewerber und beobachte auch die verweisenden Domains und die Backlinks.
- Zielseiten-Mapping: Welche Inhalte verdienen Links (Studien, Daten, Tools, Leitfäden)?
- Ankertext-Leitlinien: 60–80 % der Ankertexte mit Marke/URL/neutral, 10–30 % der Ankertexte mit semantischen Varianten, <10 % der Ankertexte sollten exakte Money-Keywords sein.
- Linktempo: Dein Linkwachstum sollte kontinuierlich sein und zum Content-Output passend. Ein zu schnelles Linkwachstum ist unnatürlich und birgt das Risiko einer Google Penalty.
Taktiken (earned + paid)
- Digital-PR/Content Assets: exklusive Daten, Branchenrankings, interaktive Rechner und andere Linkable Assets ziehen redaktionelle Links an.
- Gastbeiträge mit echter Expertise und Mehrwert für die Leser können ebenfalls hilfreich sein.
- Ressourcenlisten & Partnerschaften ist ebenfalls eine gute Möglichkeit starke Links zu generieren (z.B. Verbände, Events, Unis).
- Technikpflege: Nicht mehr erreichbare URLs, die Backlinks haben, sollten sauber per 301 weitergeleitet werden. Du solltest außerdem deine Backlinks regelmäßig monitoren um zu schauen, ob du irgendwo Links verloren hast: Falls ja, unbedingt versuchen den Link wieder zu bekommen.
Do’s und Don’ts zur Steigerung der MOZ DA
Do: Relevante In-Content-Links von echten Publishern, natürlicher Anker-Mix, kontinuierliches Tempo, saubere Kennzeichnung bei Paid.
Don’t: PBNs/Spam, „Do-Follow-Garantien“, überoptimierte Money-Anker, nur auf DA „starren“ ohne Traffic/Business-Impact.